| 
				
				 
				Die Natürliche Reflexion mit dem hyperSKILL 
				Reflexionsmodell ist die Grundlage für alle von uns moderierten 
				und geleiteten Situationsanalysen. Gegenstand sind 
				immer ein komplexes Problem oder eine komplexe Situation, die 
				akuten Handlungsbedarf auslösen. 
				
				  
				
				
				Wie läuft eine Situationsanalyse bei uns ab? 
				
				
				
				 
				Grundsätzlich besteht eine 
				hyperSKILL-Situationsanalyse immer aus 2 Teilen: 
				
				     1. Analyse des Problems / 
				des schwierigen Sachverhalts 
     2. Entwicklung von Lösungen 
	
				
				 
				Jede Situationsanalyse 
				wird begleitend durch die hyperSKILL Visualisierungstools 
				abgebildet und bearbeitet. Die Tools folgen der Ordnungssystematik des 
				
				
				hyperSKILL Reflexionsmodells, 
				sind gehirngerecht, erleichtern das Denken und Schlussfolgern 
				und fördern die problemlösende Kreativität.  
				
				
				Alle Stichpunkte rund um eine Situation kommen unsortiert 
				auf den Tisch und werden priorisiert und immer auch emotional bewertet. 
				Gefühle kommen beim konzentrierten Denken oft zu kurz, dabei 
				sind sie wichtige verhaltensrelevante Parameter. 
				Sofern Menschen in der jeweils untersuchten Situation eine Rolle 
				spielen - und das ist eigentlich immer der Fall - ist das Verhalten der  
				beteiligten Akteure ein wichtiger Referenzpunkt. Das 
				individuelle Handeln sowie seine Auswirkungen und Reaktionen 
				darauf werden nach den Prinzipien der 
				
				
				Natürlichen Reflexion
				auf natürliche Grundmuster menschlichen Verhaltens geprüft, um beispielsweise
				Auslöser für problematische Entwicklungen 
				aufzuspüren und zu korrigieren. 
				 
				Realitätsnahe und übersichtliche Abbildung der Situation
				
				
				Alles, was zunächst unklar oder unverständlich erscheint, wird 
				so lange hinterfragt, bis es begreifbar und  schlüssig ist. Die Stichpunkte 
				werden in der Struktur der Ordnungssystematik eingeordnet. Meist 
				kommen hier weitere spontane Gedanken ins Spiel, auch 
				erste Lösungsansätze werden erkennbar. Das Problem, die 
				Ausgangsfrage werden sinnvoll abgegrenzt und aus unterschiedlichen 
				Perspektiven betrachtet. Wichtiges wird von Unwichtigem 
				unterschieden, Energiebilanzen werden gezogen, um Risiken 
				einschätzen zu können. Während dieses Prozesses zeichnen sich 
				die ersten Erkenntnisse ab: Ursachen, Zusammenhänge, 
				Auswirkungen können identifiziert werden.  
				
				
				Unsere Analyseschritte und Fragen folgen einem stringenten und 
				seit über 10 Jahren erprobten 
				Konzept. Sie sind offen, neutral und immer dem Ziel 
				untergeordnet, größtmögliche Klarheit, Transparenz und Übersicht 
				für alle Beteiligten zu schaffen. Das bedeutet z.B. in 
				Situationsanalysen mit Gruppen, dass alle Mitglieder am Ende 
				neben ihren persönlich subjektiven Eindrücken denselben 
				intersubjektiven Blick auf die 
				Gesamtsituation haben und ein gemeinsames Grundverständnis 
				entwickelt werden kann. 
				
				 
	
				Ansatzpunkt  und weiteres 
				Vorgehen 
				
				
				In den Ablauf der Situationsanalysen flechten wir regelmäßig 
				Hintergrundinformationen mit ein, die es dem Kunden erleichtern 
				sollen, bestimmte Situationen einzuschätzen, zu erkennen, was 
				sie auslösen können: z.B. unnatürliches Verhalten von anderen 
				Menschen, unerwartetes Verhalten von einem selbst, 
				Missverständnisse, Konflikte oder auch Aufgaben, die nicht 
				erledigt werden. Wir besprechen wichtige Hintergrundthemen, die 
				man in der Regel nicht auf dem Schirm hat. Dabei spielen 
				speziell im zwischenmenschlichen Bereich eine Reihe von 
				Einstellungen oder Persönlichkeitsmerkmalen eine wesentliche Rolle. Gerade 
				in arbeitsteiligen Bereichen ist es wichtig zu wissen, wie die 
				einzelnen Beteiligten mit Vertrauen und Verantwortung umgehen 
				oder wie beispielsweise Kompromisse verständlich kommuniziert 
				werden. 
				
				Wenn der Ansatzpunkt für eine Lösung gefunden ist, können das 
				Ziel formuliert und die einzelnen Lösungsschritte erarbeitet 
				werden. Auch im Lösungsteil der Situationsanalyse kommen die 
				dynamisch skalierbare Ordnungssystematik und der Abgleich mit 
				den natürlichen Grundmustern zum Tragen. Unser Ziel ist nicht 
				eine Lösung, die schön klingt, sondern eine Lösung, die auch für 
				die beteiligten Personen umsetzbar ist.  
				
				Sollte die Lösung einen 
				
				Transformationsprozess 
				anstoßen oder erforderlich machen, begleiten wir auch diesen 
				gerne.  
				
				 
				Der Nutzen der hyperSKILL Situationsanalyse: 
				
				
				Je nach Ausgangslage  
				
					- 
					
kann eine Entscheidung getroffen 
					werden 
					 
					- 
					
entsteht wieder Handlungsfähigkeit 
					 
					- 
					
kann ein gemeinsames 
					Grundverständnis im Team entwickelt werden 
					 
					- 
					
haben alle Beteiligte einen 
					Überblick und verstehen die Zusammenhänge 
					 
					- 
					
kann gemeinsam ein kreativer 
					Lösungsweg erarbeitet und umgesetzt werden 
					 
					- 
					
kennt der Kunde seine persönlichen 
					Chancen und Risiken und kann sinnvoll mit ihnen umgehen 
					 
					- 
					
kann der Kunde die Chancen und 
					Risiken auch bei anderen beteiligten Akteuren einschätzen. 
					 
				 
				
				  
				
				
					
						| 
	
						 Zum Ablauf: 
						
						 
						
						Situationsanalysen 
						können mit Einzelpersonen oder Gruppen bis max. 7 
						Personen stattfinden. 
						
						
						Größere Gruppen (bis max. 21 Personen) werden aufgeteilt 
						in max. 3 Gruppen à max. 7 Personen. 
						
						
						Die einzelnen Gruppenergebnisse werden anschließend 
						zusammengeführt und gemeinsam verabschiedet.  
						 | 
					 
				 
				 |