| 
             
              
                | 
	
				
				 | 
				"Aus den Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst 
				du etwas Schönes bauen." (Erich Kästner)  
						
						
				Blog-Beiträge |  
                |  |  |  
                | Kurzprofil 
				Jahrgang 1958 
				Christina Stehle nutzt als 
				Betriebswirtin in ihrem gesamten Berufsleben den PC als 
				wichtigstes Werkzeug. Sie war viele Jahre im Bereich Controlling 
				tätig und dadurch intensiv mit verschiedenen Softwarelösungen 
				konfrontiert. Dabei hat sie schon frühzeitig die Erfahrung 
				gemacht, dass sich Expertise in der IT-Welt nicht allein durch 
				die Beherrschung des entsprechenden Fachvokabulars schaffen 
				lässt und Nicht-Experten sich hier gerne blenden lassen. Ihre 
				ersten Erfahrungen mit ERP-Systemen erwarb sie als Benutzerin 
				und Teilprojektleiterin, später wechselte sie zu SAP als 
				Consultant für Lösungen im Finanz- und Controlling-Bereich. 
				Dabei war es ihr Anliegen, möglichst viele unterschiedliche 
				Branchen kennenzulernen. Ihre Vorliebe für kleine und 
				mittelständische Unternehmen führte sie zur ERP-Lösung SAP 
				Business One und machte sie über viele Jahre zur Spezialistin 
				und schließlich Leiterin des globalen Eskalationsmanagements. 
				 
				Während dieser Zeit hat sie einen 
				Blick dafür entwickelt, wo die Tücken, Fallstricke und 
				Fehlerquellen liegen, wenn Unternehmen sich quasi gezwungen 
				sehen, neue Softwarelösungen einzuführen. Immer noch und gerade 
				in KMUs sind viele Entscheider nicht in der Tiefe mit Software 
				vertraut, die für eine problemlose Implementierung wünschenswert 
				wäre. Daneben wird häufig nicht bedacht, wie viele technische, 
				betriebswirtschaftliche und vor allem menschliche Komponenten 
				auf unterschiedlichen Ebenen zusammenspielen müssen. 
				 
				Als hyperSKILL-Methoden-Trainerin 
				und Coach hat sie ihre Stärken ausgebaut: Sie hat einen 
				neutralen Blick auf die Situation des Kunden, erkennt schnell 
				sowohl die Gesamtzusammenhänge als auch die individuellen 
				Prioritäten und behält die Übersicht und die Kosten im Blick. 
				Damit unterstützt sie Kunden nicht nur bei der Evaluierung der 
				entsprechenden Software-Lösung, sondern auch bei den 
				Verhandlungen mit dem Software-Anbieter, begleitet ihn während 
				des Einführungsprozesses und, falls das Kind bereits in den 
				Brunnen gefallen ist, auch bei Problemlösung und Deeskalation. 
				  
						
						
						Schwerpunkte in Beratung und Coaching: 
					
					Bedarfsgerechte Auswahl von ERP-Software für KMUs
					Problemanalyse bei oder nach der Implementierung
					Unterstützung der IT-Projektleitung beim Kunden 
					oder Interims-Projektleitung Regionen: 
							 |  |