Bei einem beruflichen
Aufeinandertreffen stellen ein Problemlöser für Beziehungen,
Organisationen und Projekte und eine Natur- und
Stiftungsexpertin fest, dass sie sich beide für die
Natur, ihre Erhaltung sowie für natürliche Prozesse begeistern.
Die Idee, beide Expertisen zu kombinieren und an den
Erkenntnissen und Anwendungsmöglichkeiten möglichst viele
interessierte Menschen teilhaben zu lassen, ist Ausgangspunkt
für diese gemeinsame Veranstaltung.

Die ca.
5-stündige Veranstaltung (davon reine Wanderung: 3
Stunden) durch das Murnauer Moos mit seiner
großartigen Voralpenlandschaft steht frei unter dem
Motto "Leben und Arbeiten im Einklang mit der
Natur und mit sich selbst". Während des
gemütlichen Gehens ergeben sich immer wieder neue
Aussichten und Ansichten, Perspektiven, Haltepunkte, an
denen sowohl naturspezifische als auch
menschenspezifische Themen erörtert werden, und
natürlich jede Menge weitere Gesprächsimpulse.
Kathrin Succow führt die Teilnehmer in eine umfangreiche
Naturbetrachtung am Beispiel des Murnauer Mooses ein: Sie
spannt einen Bogen von der Entstehung über die
Geschichte und Entwicklung der Natur, über ihre Nutzung
und Ausbeutung, Wildnis und Naturlandschaft, ihre Schönheit, bis hin zu ihrer
Gefährdung und ihren Schutz und wie dieser nachhaltig
gestaltet werden kann. Sie erläutert, welche Folgen der
Eingriff des Menschen in die Natur haben kann, wie "grünes Engagement"
funktioniert und wie man Verantwortung für die Natur
übernehmen kann. Es liegt ihr am Herzen, den Teilnehmern
Denkanstöße und Impulse zu vermitteln, sich selbst zu
engagieren und ins Handeln zu kommen und zu spüren, wie
Geben glücklich machen kann.
|
|
Siegfried
Stadler hat die Natur, inbesondere Bäume, bereits vor
einigen Jahren als besonders anschauliche Modelle für
zwischenmenschliche Prozesse entdeckt und erklärt, was
man davon ableiten und wie man sie für Problemlösungen
nutzen kann. Oft sind es diffuse Gefühle, die man
mit sich herumträgt und die sich anhand von Bäumen, Wuchsformen und
Standorten endlich zuordnen lassen. Am Beispiel der
Natur und ihren (Über-) Lebensprozessen erkennt man
leichter, was
schief läuft im eigenen Leben, in der Beziehung, in
Organisationen oder Projekten.
Die Wanderung wird gleichzeitig zur Einführung in
"natürliche Problemlösungskompetenz". Die Teilnehmer
haben die Möglichkeit, konkrete Ansatzpunkte und
nachhaltige Lösungswege zu finden für ihre
eigenen Herausforderungen, Veränderungen oder
persönliche Entwicklung. So können Resilienz und
souveränes Handeln im beruflichen oder privaten Alltag
gestärkt werden.
|
|
Ihre Begleiter:
|
|
Kathrin Succow
 |
Siegfried Stadler
 |
"Ich wünsche mir, dass Menschen mehr Respekt vor der
Natur und ihren Gesetzen haben. Der Natur wünsche ich
genügend Selbstheilungskräfte. Intakte Natur ist ein
funktionierendes Gesamtkunstwerk.
Alles hat seine
Bedeutung und ist Teil des Ganzen." |
"Ich wünsche den Menschen ausreichend Stärke und
Raum zur Entwicklung einer optimalen Balance aus
individueller Entfaltung, gegenseitiger Rücksichtnahme
und Verantwortung für ihre Umwelt." |
zum Profil ... |
zum Profil ... |
Der Ablauf:
Ausgangspunkt / Treffpunkt ist das Haus
SCHELLENWIES in Murnau.
Nach Begrüßung, Erläuterungen zu Ablauf, Organisation
und ggf. Hygienekonzept besteht die Möglichkeit zur
WC-Benutzung.
Bei Anreise mit der Bahn kann
der Transfer mit OMOBI (Rufbussystem in Murnau) oder
Taxi erfolgen. Bei Anreise mit dem PKW sind Parkplätze
vorhanden.
In Gruppen bis zu 10 Personen spazieren wir etwa 3,5 bis
4
Stunden gemütlich durch das Murnauer Moos. Die
Erläuterungen von Kathrin Succow und Siegfried Stadler
erfolgen an ausgewählten Standorten. Die Länge der
Strecke beträgt ca. 7km. Besondere Anforderungen an
Kondition oder Trittsicherheit stellt die Wanderung
nicht, wetterfeste Kleidung ist zu empfehlen.
Abschlusstreffen wieder am SCHELLENWIES (Ausgangspunkt)
mit einer kleinen Stärkung (regionale Brotzeit aus dem
Blauen Land) an der Feuerschale und geselligem
Ausklang. WC-Nutzung und Händewaschen sind möglich.
Danach Shuttle zum Bahnhof bzw. individuelle Abreise.
|
|